Adressaufbau allgemein

Die Adressen bauen sich wie folgt auf:

  • 48 bit Network Address
  • 16 bit Subnet Address
  • 64 bit device address

Adresstypen

Es werden in v6 diverse verschiedene Arten von Adressen definiert. Diese sind:

Loopback

::1/128

link lokale Adressen (link local)

Diese Adressen beginnen mit fe80:0000:0000:0000 und bilden damit einen gemeinsamen Network und Subnet Teil. Der Host Teil kann auf unterschiedliche Weise automatisch gebildet werden. Bspw. unter Zuhilfenahme der MAC Adresse.

fe80::/10 -> fe80:: – febf::

Diese Adressen haben nur im lokalen Segment Gültigkeit und werden durch Router nicht weiter geleitet. Auf IPv4 bezogen deutliche Analogie zu den privaten RFC 1918 Adressen, aber dazu passen noch besser…

ULA – unique local unicast

Definition privater IP Adressen (nicht geroutet im Internet)

Analog zu den privaten RFC 1918 v4 Adressen (10.0.0.0/8, 172.16.0.0/11 und 192.168.0.0/16) gibt es definierte Adressbereiche in IPv6, die man für reine interne Kommunikation nutzen kann.

Diese sind:

  • fc00::/7
  • fd::/8

Multicast

ff00::/8 -> ff00:: – ffff::

Es gibt eine Liste der verschiedenen mutlicast Adressen im Internet.

global unicast

Hierbei handelt es sich um im Internet geroutete Adressen, die Endkunden von den ISPs erhalten.

Optimierung der Adressen (Notation)

Eine Adresse in v6 besteht aus 8 headezimalen Doppelokteten

Beispieladresse:

fd30:0000:0000:0001:ff4e:003e:0009:000e

Führende Nullen in jedem Doppeloktet können weg gelassen werden.

Ergebnis:

fd30:0000:0000:1:ff4e:3e:9:e

Oktete, die komplett aus Nullen bestehen können (an maximal einer Stelle in der Adresse) weggelassen und durch :: ersetzt werden.

Ergebnis:

fd30::1:ff4e:3e:9:e